Teilen
Ausdrucken
Suchergebnisse
Meistbesuchten Seiten:
-
Alessandro Mattioni
Nato a Cividale del Friuli nel 1880, vi frequentò le scuole elementari e parte di quelle professionali, che terminò poi a Trieste. Non molto brillante come studente, aveva però una spiccata vocazione per il disegno e per la pittura. Al termine degli studi, si dedicò a lavori di intaglio ed intarsio del legno e a quelli in ferro battuto.keyboard_arrow_right
La passione per il volo si manifestò in lui fin da bambino; egli amava infatti costruire aquiloni di ogni forma e colore nelle ore disponibili dopo lo studio, consapevole di realizzare qualcosa di diverso e di più importante di un gioco di ragazzi.
Agli inizi del Novecento si era già arrivati al volo a motore con i fratelli Wright, i quali fecero prove sperimentali anche in Italia, a Roma, e Antonio Mattioni vi assistette con molto interesse. Partecipò anche alla manifestazione a Montichiari, in provincia di Brescia, dove vennero eseguiti voli in circuito; proprio qui Mattioni ebbe per la prima volta l’intuizione di poter realizzare un aereo dai principi rivoluzionari, utilizzando la potente scia d’aria e di flusso motore che negli aerei tradizionali ad elica libera veniva dispersa.
Da Trieste, dopo le esperienze vissute a Roma e a Brescia, tornò a casa in Friuli per dar vita a un modello di aereo che imbrigliasse quell’energia, ma si prefisse anche di recarsi in Inghilterra per studiare da vicino le tecniche aeree inglesi relativamente più avanzate.
Rientrando in Friuli dopo due anni di permanenza a Londra, si fermò a Milano dove poté acquistare altri materiali per costruire il “modello” dell’aereo. Modelli d’aereo, nel frattempo, ne aveva già costruiti negli anni 1900-1905.
Giunto a casa dei genitori, si mise subito al lavoro nell’officina del nonno. Il modello gli riuscì ottimamente, ma dovettero trascorrere circa dodici, tredici anni prima che Mattioni realizzasse la sua “botte volante” e la facesse volare al Campo di Marte di Firenze, città dove viveva dal 1914 per motivi di lavoro.
Nella costruzione di questo aereo (al quale i fiorentini diedero l’appellativo di “botte volante”), considerato poi il prototipo precursore del moderno apparecchio a reazione, Mattioni diede fondo a tutte le proprie risorse economiche.
L’aereo, completato di ali monoplane, di carrello, di cabina di pilotaggio e degli organi di stabilizzazione, anche se costruttivamente non poteva ritenersi perfetto, riuniva tutte le caratteristiche fondamentali atte a realizzare i principi della propulsione a reazione.
A sperimentare il comportamento in volo della nuova macchina alata si accinse il popolare ed abilissimo pilota Vasco Magrini che più volte prese posto nel corto e fragile abitacolo e s’involò nel cielo di Firenze. Le prove diedero dei risultati veramente sorprendenti e superarono le più ottimistiche previsioni.
Intanto Mattioni provvedeva, sia in Italia che in alcune nazioni europee, a proteggere la sua mirabile invenzione con i relativi brevetti, attendendo un riconoscimento ufficiale e la concessione di adeguati aiuti finanziari per procedere alla costruzione di un altro più perfezionato apparecchio. Ma tutte le speranze sfumarono e soltanto nel 1950 venne riconosciuto dal Ministero della Difesa-Aeronautica “benemerito apportatore di notevole contributo tecnico-scientifico per il progresso aeronautico”.
Tratto dalla Biografia di Antonio Mattioni: "E la “botte” volò" di Nello Mattioni e Vanni Zuliani, edito dalle Grafiche Fulvio – Udine -
Club Services
INNER WHEEL CLUB CIVIDALEkeyboard_arrow_right
Presidente: Federica Albini
Sede: Via del Castello, 12
Sito: www.innerwheel.it
LIONS CLUB CIVIDALE DEL FRIULI-MANZANO
Presidente: Stefano Pressi
Sede: Piazza San Francesco, 11
Sito: www.lionsclubcividale-manzano.it
ROTARY CLUB DI CIVIDALE DEL FRIULI
Presidente: Paolo Bianchi
Sede: Via del Castello
Cell: 335 6003369
E-mail: beanik92@libero.it
Sito: www.cividaledelfriuli.rotary2060.eu
FB:www.facebook.com/RotaractClubCividaleDelFriuli
ROTARACT CLUB CIVIDALE DEL FRIULI 2060° DISTRETTO ROTARY INTERNATIONAL
Presidente: Maria Rosaria Martena
Sede: Via del Castello, 20
E-mail: marinamartena@yahoo.it
FB: www.facebook.com/pg/rotaract2060
SOROPTIMIST INTERNATIONAL d'ITALIA - CLUB DI CIVIDALE
Presidente: dott.ssa Luisella Bellinaso
Sede: Vicolo Agricola, 14 Udine
cell. 349 6023707
E-mail: luisellabellinaso@gmail.com
Sito: www.soroptimist.it/club/cividale-del-friuli
FB: www.facebook.com/SoroptimistCividaleDelFriuli -
Langobarden Tempel (Oratorium von Santa Maria in Valle)
Der langobardische Tempel befindet sich im Innern des Klosters Santa Maria in Valle und stammt ungefähr aus der Mitte des 8.Jhd.keyboard_arrow_right
Es handelt sich um einen Sakralbau, wahrscheinlich um eine Kapelle oder ein Oratorium, das Teil des Benediktinerkonvents war, der von den Langobarden gegrüdet wurde.
Ende des 19. Jhd. übertragen die Mönche den Tempel der Stadt Cividale und bei dieser Gelegenheit lassen sie auch den Hängepfad zum Bett des Natisone errichten, der noch heute von der Piazzetta San Biagio bis zum Eingang des Gebäudes führt, um zu verhindern dass die Beuscher das Klostergelände betreten.
Es ist ein einzigartiges Gebäude, hauptsächlich afgrund der Außergewöhnlichkeit der in seinem Innern bewahrten Kunstwerke: Im Tempelinnern befinden sich prunkvolle Dekorationen mit Mosaiken und ausgearbeitetem figurativ-verzierendem Stuck, sowohl in geschickt raffiniertem aulischem Stil ausgeführte Fresken, die ihn zu einem der prächtigsten und beeindruckendsten heute noch besuchbaren Gebäuden aus dem 8. Jhd. machen.
Das Oratorium von Santa Maria in Valle ist das bekannteste und am besten konservierte Monument der späten Ära der Langobarden.
Es wurde vielleicht auf, in der langobardischen Gastaldaga vorhandenen Grundmauern direkt hinter der Apsis der Kirche von San Giovanni errichtet. Es diente im Laufe der zweiten Hälfte des 8. Jhd. als Hofkapelle des Königshofes von Cividale und wurde dann zum Oratorium der Mönche.
Ganz besonders raffiniert ist dessen Architektur: Der Hauptraum ist rechteckig und mit einem hohen Tonnengewölbe versehen, das von Nischen mit Bögen struktirert wird. Im Osten öffnet sich dieses in einen tiferliegenden, geradlinigen Altarraum, mit einem dreigeteilten Gewölbe, das auf Marmorstürzen ruht, die sich auf Schenkel und Säulen stützen. Eine Einfriedung aus Marmor, die aus einer Kirche aus der byzantinischen Ära stammt, trennt das Schiff vom Altarraum. Auf den Wänden des Altarraums befinden sich Reste von dekorativen Elementen con außergewöhnlichem Wert.
Die Stuckarbeiten, die die höherliegenden Teile des Schiffs und die Bögen der Nischen verzierten sind im Okzident einzigartig. Bewahrt werden hier eine Prozession von Heiligen und Märtyrern in Lebendgröße und ein Bogen mit einer Weinrebe der den Eingang krönt.
Von großer Qualität und Eleganz sind auch die Fresken der Heiligen , der Madonna mit Kind und Christus unterwirft die Erzengel die auf die Lünetten und Wände des Schiffs gemalt sind.
Marmorplatten bedeckten ursprünglich den unteren Teil der Mauern, über denen sich im westlichen Teil des Gebäudes eine Inschrift befand, die die hohe Qualität der Arbeit bezeugt. Der Altarraum war im oberen Bereich der Mauern reich mit Mosaiken aus goldenen Mosaiksteinen verziert. Die drei- und sechseckigen Marmorfliesen, die geometrische Figuren darstellen, vervollständigen die reichen Ornamente dieses Juwels der spätlangobardischen Kunst.
Die Architektur und die Verzierungen des Tempels von Cividale sind vergleichbar mit den eindrucksvollsten Bespielen der Kunsfertigkeit im Mittelmeerraum, mit ausdrücklichen Verweisen auf die frühchristliche und byzantinische Vergangenheit.
Sie sind das Werk von Künstlern mit einer raffinierten Kunstsprache und Stilistik, die es den ranghöchsten Mitgliedern des langobardischen Reiches erlaubten, eine neue höfische Kunst zu entwickeln.
1893 wurde das Oratorium der Gemeinde Cividale vermacht, die es der Öffentlichkeit zugänglich machte
Weitere Informationen
Tel: + 39 0432 700867
E-Mail: info@tempiettolongobardo.it -
Kloster von Santa Maria in Valle
Schon im Jahr 830 bestehend, wurden dessen Strukturen fortwährend mit bedeutenden Eingriffen zwischen dem 13.- 14. Jhd. und dem 16. Jhd. verändert, bis es zum noch heute vorhandenen, wichtigen monumentalen Kerngebäude wurde.keyboard_arrow_right
2001 wurde es von der Gemeinde erworben und in ein Aufwertungsprojekt zur UNESCO-Kandidatur aufgenommen, das die Schaffung eines neuen Kulturzentrums vorsieht, das als Verbindung zwischen dem Tempel (der integrierender Bestandteil des Gebäudekomplexes ist), der Stadt und demselben Kloster fungieren soll.
weitere Informationen
Ticketschalter tel: +39 0432 700867
Infor Reservierung tel: +39 0432 710460
E-mail: info@tempiettolongobardo.it
Web: www.tempiettolongobardo.it -
Route oberhalb des Naturpfad Nord am Natisone
Der Weg ist eine kürzere Alternative zum Naturpfad Nord am Natisone Fluss, die im Viertel Brossana weitergeht. Dieser Stadtteil, der heute ruhig und abgelegen ist, wurde im Mittelalter von einem transalpinischen Handelsweg durchquert. Der Pfad führt durch Felder und für eine kurze Strecke an der Schlucht des Natisone Flusses entlang. Hydrographisch gesehen, ist dieses Gebiet vom wilden Wasserlauf "Rio Emiliano" durchquert, einer der wichtigsten Nebenflusse des Natisone auf der rechten Uferseite, der als kleiner Wasserfall in den Natisone mündet. Man spaziert auch durch das Viertel Viola, dessen Name auch in anderen friaulischen Dörfern vorkommt und ursprünglich von einer abgelegenen Gasse stammt.keyboard_arrow_right
Dauer der Strecke: Ca. 1 Std. und 15 Min.
Strecke: 4,500 km
Höhenunterschied: 44,60 ml
Schwierigkeitsgrad: Einfach
Ausgangspunkt/Ziel: Via delle Mura, Kreuzung am Viertel Brossana
Streckenfarbe: Rot -
Palazzo Pontotti Brosadola
Il Palazzo Pontotti Brosadola, costruito verso la metà del XVIII secolo, contiene al suo interno il miglior ciclo di affreschi della Città realizzati dal pittore cividalese Francesco Chiarottini.keyboard_arrow_right
Il palazzo, costruito dai conti Pontotti, giunti a Cividale verso la metà del Settecento, conserva inalterate le forme originarie. I Pontotti commissionarono a Francesco Chiarottini le decorazioni interne, in particolare dello scalone, dei pianerottoli e del salone del piano nobile. Con grande abilità scenografica ed eleganza, Chiarottini dipinse, lungo lo scalone, colonnati che inquadrano vedute prospettiche, e sulla volta dello scalone un’immagine allegorica di derivazione tiepolesca.
Ulteriori informazioni
Informacittà
Tel: +39 0432 710460
E-mail: informacitta@cividale.net -
Wine&Beer Alturis
Un agriturismo rivisitato.. un luogo di ristoro coi migliori prodotti locali, i Vini di Alturis e le fantastiche Birre Artigianali Gjulia e Toz.. Il tutto, immerso nei nostri vigneti..keyboard_arrow_right -
Piazza Paolo Diacono
Das Herz von Cividale.keyboard_arrow_right
Zur Linken befindet sich ein Haus aus dem 15.Jhd. auf dem noch Spuren von Fresken erkennbar sind, darunter das Wappen von Cividale, außerdem finden sich Spitzbögenfenster. Einst gehörte es der Familie von Paolo Diacono, langobardischer Historiker, der von seinem Volk erzählte. Vor dem Haus befindet sich ein Springbrunnen mit einer Skulptur aus dem 18. Jhd. die die Jagdgöttin Diana darstellt(1803).
Rechts vom Brunnen sieht man eine Bodenplatte die auf den Ort hinweist, wo 1874 das Grab des Langobardengrafen Gisulfo gefunden wurde. Dieses wird heute im Museo Archeologico Nazionale (Piazza del Duomo) ausgestellt. Die Piazza ist von weiteren prächtigen Palazzi umgeben. -
Nationalmuseum der Archeologie (Palast der “Provveditori Veneti”)
Das reiche Museumsgut rühmt sich archeologischer Funde aus der Römerzeit[BOLD[, aus der [BOLD[paläochristlichen, hochmittelalterlichen, romanischen und gotischen Epoche und außerdem auch wichtiger mittelalterlichen Handschriften.keyboard_arrow_right
Ein Sonderbesuch lohnt sich in die Säle, welche die Ausstattungen der städtischen und vorstädtischen Nekropole, wahre Schätze des longobardischen Kunsthandwerks, verwahren. -
Casa Medievale
Nota come la "casa più vecchia di Cividale" o "casa dell'orefice", tale costruzione, datata metà-seconda metà del XIV secolo, doveva ospitare un laboratorio orafo.keyboard_arrow_right
L'attuale struttura a tre piani sembra essere quella originale, mentre porte e finestre sono state modificate ed ampliate, eccetto la finestrella al primo piano dove la tradizione medioevale colloca l'ufficio amministrativo della bottega.
La casa non nasce da un progetto autonomo ma riutilizza una precedente struttura in pietra, molto probabilmente una torre come mettono in luce i corsi regolari di pietra ben squadrate, presenti sulla parete esterna destra della costruzione.
Ulteriori informazioni
Informacittà
Tel: +39 0432 710460
E-mail: informacitta@cividale.net